Wir arbeiten kontinuierlich daran, einer der nachhaltigsten Hersteller und Partner im europäischen Verpackungsmarkt zu werden und dadurch den Weg in eine verantwortungsvolle und nachhaltige Zukunft zu ebnen.

 

In unserem Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 berichten wir mit Stolz über die wesentlichen Erfolge, Kennzahlen und Vorhaben zu den Kernthemen der Nachhaltigkeit. Besonders stolz sind wir auf die Fertigstellung unserer Reststoffverwertungsanlage, die Fortschritte bei der Reduktion von Emissionen sowie die Optimierung unseres Energie- und Ressourcenverbrauchs. Zudem legen wir erstmals unsere Scope-3-Emissionen offen.

 

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Verification certificate

SURE – Zertifikation

FSC – Zertifikat

 

Verhaltenskodex

Die SCHOELLERSHAMMER GmbH ist ein Familienunternehmen
in der siebten Generation. Integrität und der
Respekt für Menschen und Natur sind die Eckpfeiler unserer
Unternehmenspolitik.
Schoellershammer ist auf Werte gegründet, die es im Geschäftsalltag
zu leben gilt. Deshalb vereinbaren wir diesen
Verhaltenskodex, der die wichtigsten Werte und Prinzipien
des Unternehmens zusammenfasst.

 

Verhaltenskodex für Mitarbeiter

Verhaltenskodex für Lieferanten

verhaltenskodex Bild

Produktion aus Altpapier

altpapier

Wir verarbeiten heute ca. 550.000 Tonnen Altpapier aus der Region. Unsere Rohstoffe bestehen aus 100 % Altpapier und die Produkte sind alle FSC®-zertifiziert. In unserem Hause werden folgende Altpapiersorten eingesetzt (gemäß der Europäischen Liste der Altpapier-Standardsorten DIN EN 643):

 

  • • 1.02 gemischtes und sortiertes Altpapier
    • 1.04 Verpackungen aus Papier und Karton
    • 4.01 unbenutzte Pappe und Späne aus Wellpappe
    • 4.03 gebrauchte Wellpappe 2

 

Dabei nutzen wir haushaltsnahe, gewerbliche und industrielle Quellen in Zusammenarbeit mit der Entsorgungswirtschaft und dem Altpapierhandel.

Energieverbrauch

Aufgrund unseres Status als energieintensives Unternehmens hat SCHOELLERSHAMMER bereits im Jahr 2011 das Energiemanagementsystem professionalisiert (DIN EN ISO 50.001) und in den vergangenen Jahren den Energieverbrauch pro Tonne Papier um über 30% abgesenkt. Einen Teil am gesamten Stromverbrauch von 170 Mio. kWh wird durch unsere Eigenstromerzeugung gedeckt. In zwei Blockheizkraftwerken, die mit Biogas aus unserer Abwasserbehandlungsanlage betrieben werden, wird zudem Strom für rund 650 Einfamilienhäuser regenerativ erzeugt.

Kontakt

Rudolf Esser
Rudolf Esser

Immissionsschutzbeauftragter

Thorsten Kaesler
Thorsten Kaesler

Energiemanager

Maren Wolf

Umweltbeauftragte